Zum Inhalt springen

.

Die Tücke der LaufmascheCorona Covid-19: zuviel Panik, Hysterie, oder Ruhe und Gelassenheit?15. März 2020

15. März 2020

Die wenigen Damen, die in den 50ern Nylon Strümpfe trugen, waren entsetzt, wenn es unversehens ein kleines Problem bei diesem Prestigeartikel gab: eine Laufmasche, ein peinliches kleines Loch! Um Schaden abzuwenden, wurde sofort zur Nadel oder einem geeignetem Gerät gegriffen. Das verhinderte die rasante Ausweitung der Laufmasche. Wie verhält es sich nun mit Covid-19?

Warum die alte Mitte schmilztPolitik muss Pespektiven entwickeln2. März 2020

2. März 2020

Während eines Interviews malte Frau Kipping mit den Fingern ein Hufeisen in die Luft…  Ihre Handbewegung zeigt die Dynamik der Parteien links wie rechts von der Mitte. Beide Seiten drängen dynamisch nach oben, während die Mitte SPD/CDU implodiert. Das U-förmige Hufeisen ist entstanden.

Stimmt das? Und wenn ja, warum?

EU — im Schlafwagen in die Zukunftzu viel Handwerk zu wenig globale Perspektive8. Februar 2020

8. Februar 2020

Europa auf dem Weg aufs Abstellgleis: Während China mit der ”One Belt, One Road“-Initiative die Weichen für die Zukunft stellt, ist Europa auf dem Weg aufs Abstellgleis*1) Was hält die EU zurück, sich wie ein Kontinent darzustellen, um geopolitischer Spieler zu werden und Initiative zu ergreifen? Und wenn Initiative, mit welchen Strategien?

Schülerbesuch in Auschwitz. Welche Lehren?5. Februar 2020

5. Februar 2020

Deutsche Staatsräson ist es, auch den jungen Menschen die Grausamkeiten des NS Regimes zu thematisieren. Dabei geht es nicht um die Schuld früherer Generationen, sondern in Zukunft Nationalismus und Intoleranz abzuwehren. Kann ein Auschwitz-Besuch der Schüler das bewirken?

9500 Patienten warten auf eine OrganspendeGesundheit: Widerspruch, liebe Frau Baerbock19. Januar 2020

19. Januar 2020

Liebe Frau Baerbock, Sie sagen: ”Der Mensch gehört sich selbst und ohne Widerspruch“. Widerspruch! Für mich gibt es kollektive Verantwortung den anderen Menschen gegenüber. Ist nicht schon der Brötchenkauf ein Beispiel einer arbeitsteiligen Welt? Bedeutet das nicht auch eine Kollektivverantwortung für die Anderen, besonders dann, wenn es um Wesentliches geht, wie Leben und Tod?