
Welche Themen?
Politik, Gesellschaft, Geschichte.
Kay Wiedemann schreibt den „by-the-way“ Blog, um die Ereignisse aus seiner Sicht zu erfassen, Komplikationen zu erkennen und Lösungen anzudenken. Es ist eine persönliche, sehr spannende Reise und eigentlich nur für ihn selbstbestimmt. Sehen Sie sich also als lesender Gast, mit dem Recht der Kritik.
Warum den Blog?
Den Geist schärfen, für die nächste bessere Idee.
Mit seinen Überlegungen blickt Kay Wiedemann mit wohlwollend und kritischen Blick auf Europa: übrigens … oder konkret gefragt: mit welcher Idee glaubt der darbende Kontinent in der Welt wieder in Erscheinung zu treten? Mit der Brüssler Dauerschleifen-Diskussion wird kein Fortschritt gelingen – es fehlt der thematische Schlüssel als Kern-Gedanken, der Europas Zukunft vorauseilt. Darum sucht Kay Wiedemann das General-Thema, der Vorschlag: „Europe serves the Planet“ Nach innen: der ethische Sinn – nach außen Angebot für die Welt.
Warum Kay Wiedemann?
Chancen erkennen für den nächsten Schritt
Erste Erfahrung sammelte Kay Wiedemann als Art Direktor bei McCann Erickson Hamburg, durch die Einführung der Coca-Cola Marke „Sprite“. Weitere Markenerfahrung sammelte er als Kreativdirektor bei Pulicis Frankfurt für Nestlé, Nescafé. 1990 startet er mit der Adworks Werbeagentur GmbH in die Selbständigkeit.
Welche Erfahrung hat der Autor?
Zuhören und lernen!
Mit dem Einfluss des Internets, den vielen kreativen Lösungen, durch wachsende gesellschaftliche Sensibilität, immer fraktaler werden Kundenprofilen, Märkten und Medien, ebenso Vertriebskanälen, last but not least höheren Anforderungen an Kommunikation. Kay Wiedemann’s Idee, eine höhere Ordnung zu entwickeln. Basis ist ein Dreiklang von Werten, die praktischen Nutzen, gesellschaftliche Anerkennung und geistige Führerschaft verbinden. Als Lösung konzipierte er das „Marken-Metaprinzip“.
Wie Sie siehe Produkte zu einer Marke machen?
Mit den Marken Metaprinzip.
Zum besseren Verständnis den Link „hier“ anklicken und ca. 2 Minuten zu investieren.
In diesem Video entwickelt Kay Wiedemann das „Marken Metaprinzip“. Er illustriert die Grundzüge der Kommunikations-Gehalte am Beispiel eines Dorfes: Acker-Häuser-Kirche. Der Orchestrierung dieser Gehalte wird zur Kernzelle markenstarker Kommunikation. Das Ziel die faktischen, sozialen und die„beseelenden“ Themen werden zur DNA einer führenden Marke. In Vorträgen, im universitären Rahmen, IHK, GIZ und als Gastprofessor in Belgrad hat er Praxis-Beispiele bekannter Marken Studenten und Marketing Fachleuten analysiert und Beispiele vorgestellt.
Warum ist das Marken Meta-Prinzip so wichtig?
In jedem Anfang liegt ein Zauber inne, nicht nur das, sondern auch kommunikative und damit wirtschaftliche Effizienz.
Die Simplizität des Marken-Metaprinzips mag trivial erscheinen, denn ist es so grundsätzlich und führ alle in die Media-Kanäle zusammen. Dazu zählen auch life Events, Messe Präsentationen und Degustationen. Vielleicht hilft eine neue Version des Prinzips, das Anliegen von Kay Wiedemann noch besser auszudrücken: Marken-Metaverse.
Wie Sie das Herzstück ihrer Marke finden:
Hier Probe aufs Exempel.
Wenn sie das Video „Marken Meta Prinzip“ gesehen haben (sollten), schätzt sich Kay Wiedemann glücklich. Darum eine Anregung: versuchen Sie die drei Ebenen des „Marken Meta Prinzips“ in die Struktur ihrer Kommunikation, Medien und Reichweite einzuordnen. Oder besser gesagt, wie Sie Defizite finden und Erkenntnisse gewinnen, um die Bestandteile Ihrer Kommunikation weiter entwickeln zu können.
Das Marken-Metaprinzip im Vergleich:
Es lebe der Wettbewerb und die bessere Idee!
Lange galt der USP als ultimatives Kriterium für differenzierende Produkt und Kommunikation. Die Marke als vertrauensbildende Größe stand im Hintergrund. Heute gibt es ein neues System: das „Marken Metaprinzip“. Als Geheimtipp: dieses anschauliche Prinzip ist auch für Kunden geeignet, die mehr im preisaggressiven, vertriebsbasierten Denken zu Hause sind. Empfehlung: Erweitern Sie Ihre Erfahrung zum Thema Marken-Entwicklung.

Mehr Info: +49(0)172-2986726