Zum Inhalt springen

Politik

„Ziemlich beste Freunde“ im Dienste Europa´s, natürlich.10. September 2025

Trump-Putin-Alaska-Treffen. Was wird passieren? Trump landet in Anchorage mit der Boeing 747 10:55h. Nur 13 Minuten später landet sein Gast Putin mit seiner Ilyushin II und parkt gleich neben der Air Force One. Welche Ziele führen die beiden „Freunde“ zusammen? Ist das ein Friedens-Gig, oder eine Reality-Show? NZZ kommentiert: ein Desaster auf dem roten Teppich. Und doch das Verblüffende: vereint zeigen Sie sich als perfekte Lehrmeister für das schwer in Verzug geratene Europa.

Das „Morgen” analysieren Experten. Das „Gestern“ die Politiker.21. Mai 2025

Sind zur Lenkung des Staates Wissenschafter und Experten wichtiger als Parteien? Ja! Denn Wissenschaftler und Experten denken voraus, weil die Zukunft eines Tages unser Heute sein wird. Parteien kämpfen um Zielgruppen und Marktanteile. Darum braucht es heute die Befreiung von parteipolitischen Taktiken. Ist es darum nicht besser, wenn Wissenschaftler und Experten bei Entscheidungen eine Stimme haben. Denn es gilt für uns alle das Morgen in den Blick zu nehmen. Geben wir der Zukunft eine größere Chance!

Xi Jinping, Trump und Putin: Brüder im Geist. Welcher Geist verbindet Europa?2. April 2025

Was vereint die Brüder? Xi Jinping, Trump und Putin wollen heute mehr denn je die wirtschaftliche und militärische Stärke zur Geltung bringen. Grund sind gefühlte oder reale Demütigungen in der Vergangenheit. Sie diktieren Handlungen und Stimmungslage ihres Volkes und darüber hinaus. Und Europa? Aha – Europa! Fehlt da etwa eine kollektive Erfahrung, um Bedrohungen jeglicher Art gemeinsam entgegen zu wirken? Welchen Plan sollten wir haben?

Betreute Trauerarbeit: Weihnachts- und Neujahrsansprachen 202422. Januar 2025

„Ein Lichtzeichen, das uns Hoffnung gibt“, sagte der Reichskanzler Wilhelm Marx 1923 anlässlich der ersten Radio-Weihnachtsansprache. Ein Medium mit froher Botschaft in Lichtgeschwindigkeit. Das war Innovation und Zukunftserfahrung zugleich! Heute wirken Weihnachts- und Neujahrsansprachen feierlich sedierend und ziemlich inspirationslos. Wieso kann heute dieses Hochamt der deutschen Medien das Volk nicht mehr elektrisieren, z.B. wie das erlösende Tor zur Weltmeisterschaft?

„Kniefall vor der SPD”. Bei viel Sozial wird der Staat zum Sozialfall.17. Dezember 2024

Die Früchte des Sozialstaates schmecken süß. Zu viel fördert die süße Sorglosigkeit. Und plötzlich kommt der Kater – namens Wettbewerbsfähigkeit. Deutschland in der Defensive. Jetzt im 21. Jahrhundert müssen wir es merken: bürokratische, regulatorische Zwänge sind wie eine „feindliche Übernahme“ Deutschlands nach dem grünen und sozialdemokratischen Gusto. Jetzt bedeutet Zeitenwende alle Kräfte von Leistungsbringern von der Kette zu lassen in Forschung, Industrie, Wirtschaft und Kultur.

Zuerst das Fressen – Moral später: Bert Brecht’s Oper in der Politik22. Oktober 2024

Die Merkel-Jahre hinterlassen ihre Brems-Spuren und die Ampel als „Fortschritts-Koalition“ findet keine Einigkeit. Wir sehen ein sinkendes Bruttosozialprodukt und sinkenden Wohlstand. Hmm, jetzt wieder die Rolle rückwärts in frühere Verhältnisse mit vielen Arbeitslosen? Das gab’s doch schon einmal! Es ist interessant, ausgehend von Bertolt Brechts „Drei Groschen Oper – Zuerst das Fressen – dann die Moral“ die heutigen Parteien zu vergleichen. Frage: Welche Leitidee kann uns aus der Krise führen und den Rückstand aufholen??