Zum Inhalt springen

17. Juni — eine identitätsstiftende LegendeIdee zum neuen Parteiprogramm der CDU20. Juni 2023

    Kleiner CDU Parteitag, Berlin der 16. Juni 2023.
    Das Ziel: Friedrich Merz will das Volk wieder zur Volkspartei führen. Aus diesem Grunde gibt es ein
    ZDF Interview mit Theo Koll. Er fragt den Parteivorsitzenden: „kommt die Orientierung nicht zu spät?“
    Antwort: „wir arbeiten gründlich und nicht mit der Brechstange“. Klingt das nicht unambitioniert, perspektiv- und inhaltslos?
    Wie könnte die Merz Antwort gelautet haben?

    5. Mai 1789 Paris Aufstand gegen die Autorität – 17. Juni Berlin Aufstand gegen die Autorität
    5. Mai 1789 Paris Aufstand gegen die Autorität – 17. Juni 1953 Berlin Aufstand gegen die Autorität

    Suche nach neuem Fokus als Volkspartei

    Die CDU verzwergt sich zur Zeit mit Kritik an den Wettbewerbern. Sie informiert wenig zur eigenen Position. Angemessen wären Lösungen, z.B. die Beseitigung zur Kluft zwischen Ost und West. Wo sind aktualisierte Themen für Identifikation, aktualisierte Leitbilder, neue Ideen und Zielvorgaben für die Zukunft?

    Müdigkeit liegt bei den derzeitigen Akteuren in der Luft.

    Bei einem deutschen ø Medianalter von 47 Jahren liegt läuft die Zeit gegen die etablierte Parteienlandschaft, speziell der CDU. Darum wird die Frage dringender, woher nehmen wir heute unsere Identifikation und Zuversicht für die Zukunft? Wir sind nicht nur „blank“ in der Bundeswehr. Sondern mehr noch, an unseren gemeinsamen Ideen, Zielen und Leitbildern. Die Spatzen pfeifen es von dem Dach: Wir sind keine Weltmeister – mehr, z.B. an Schlüsseltechnologien Bereich IT und Internet. Die Automobilindustrie fährt in Teilbereichen China hinterher, scheint schon heute abgehängt. Gemeinsame Ost/West  Sport Identifikationsfiguren gibt es kaum. Ausnahmen aus Ost sind. z.B. Katharina Witt und Waldemar Cierpinski. Ausnahmen aus West z.B. Uwe Seeler, Franz Beckenbauer, Boris Becker und Ralf Schumacher. Was sind heute die identifikationsstifte Merkmale Ost und West? Wo finden wir eine gemeinsame Quelle?

    Vorschlag: Aus dem „C“ der CDU wird das „D“ entscheidend

    Selbst die Kirche, vom Steuerzahler mit ca. 600 Mio. p.a. alimentiert, hat als Identifikations-Instanz abgedankt. Damit ist das große „C“ im Namen der CDU sehr klein geworden. Zum Glück gibt es das „D“, das „Deutsche“. Seltsamerweise umfasst das „D“ unsere gemeinsame Ost-West Geschichte der letzten 70 Jahre! Die Gemeinsamkeiten bieten wieder die Chance aus dem Schatten der zwei Weltkriege herauszutreten und ein gutes Beispiel für freiheitlich-liberale Gesellschaftsordnung zu sein.

    Der 17. Juni 1953. Das DDR Volk kämpft für Freiheit

    Zum 70sten Jahrestag haben die Medien den DDR Aufstand gewürdigt. Hier beginnt der heroische Weg zur Wiedervereinigung. Er vollzieht sich in drei Etappen.

    1. Zunächst der 17. Juni 1953. Arbeitnehmer wehren sich gegen steigende Arbeitsnormen und verlangen Freiheit und freie Wahlen.
    2. Die wachsende Unzufriedenheit in der DDR führt zur Abstimmung mit den Füßen. Westwanderung. Errichtung der Mauer am 13. August 1961.
    3. Die Impulse der Revolution gehen von unseren östlichen Landsleuten aus, Fall der Mauer, am 9. November 1989.
      und Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 vollzogen.

    Was für die Franzosen die Bastille … ist für uns Deutsche der 17. Juni

    Sowohl Ost und West leisten ihren Beitrag. Auf der einen Seite die mutigen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik. Auf der anderen Seite hat die Bundesrepublik mit Kohls-CDU und dem zehn Punkte Plan hat das Ziel der Wiedervereinigung vollendet. Diese deutsch-deutsche Leistung  bietet sich an, den 17. Juni 1953 als eine identitätsstiftende Gemeinsamkeit zu kommunizieren!
    Das ist eine Blaupause für die Zukunft, das als unmöglich geglaubte anzupacken und zum Erfolg zu führen!

    Der 17. Juni, das Fundament der deutschen Identifikation.

    Daraus ergibt sich für die CDU fast automatisch eine staatstragende Rolle. Aus dieser Realität erwächst die Verpflichtung die es programmatisch zu pflegen gilt. Diese harten Fakten sind das Fundament für einen selbst vergewissern Blick auf unsere Zukunft. Das Meta Thema der Identifikation sollte sein: Wir haben es erfolgreich gemeinsam geschafft, lasst uns endlich neue Aufgaben angehen“.

    Das CDU „D“ ist Identifikation für Ost und West.

    Das „D”  gibt Energie für die nächsten Etappen: die weitere Integration Europas und die anstehenden globalen Herausforderungen. Mut und Energie werden wir benötigen, um unsere demokratisch liberale Überzeugung zu stärken. Vor dem Hintergrund, dieser speziell deutschen Erfahrung wird die CDU wieder zur Volkspartei heranwachsen. Rechtschreibung hin oder her – könnte man in diesem Sinne nicht einfach buchstabieren: CDU ervolkreich 😉 Was denken Sie Herr Merz?

    1 Gedanke zu „17. Juni — eine identitätsstiftende LegendeIdee zum neuen Parteiprogramm der CDU20. Juni 2023

    1. Barbara Rotthoff-Billhöfer

      Sehr gut und anschaulich
      geschrieben und alles auf den Punkt gebracht.
      Hätten unsere Politiker doch auch mal diesen Durchblick-
      wäre sehr zu wünschen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert